Startseite | Schulleitung | Kontakt | Impressum   

Christian-Wolff-Gymnasium

Aktuelles Unsere Schule Projekte Förderverein Campus Sitemap Downloads
Namensgeber Schulbibliothek Kooperationspartner Schulchronik
Öffentlichkeit: Das Christian-Wolff-Gymnasium stellt sich vor 360-Grad-Begehung der Schule GriPs 2021/2022 GriPs 2019/2020 GriPs 2018/2019
Internationale Kontakte Ansichten Kollegium Kunst Sozialarbeit & Beratung Schulelternrat Schülerrat Schülerpaten Zufriedenheitsbefragung Party Schülerfirma "Wolfis S-GmbH" Schülerzeitung "Wolffs Ruf"

GriPs 2021/2022

GriPs 3 vom 15.1.2022

Aller guten Dinge sind bekanntermaßen drei und so luden Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie das Kollegium im neuen Jahr zur dritten Ausgabe unseres Schnupperunterrichts ein. Auch beim Stundenplan sollte die Drei die magische Zahl werden, denn die heutigen Fächer Mathematik, Russisch und Geschichte können allesamt im schriftlichen Abitur belegt werden, verkündete Oberstufenkoordinatorin Frau Vater stolz zur Eröffnungsveranstaltung gegen 9:30 Uhr in der Aula. Ebenso verlor Schulleiter Herr Slowig ein paar Worte an unsere Gäste und würdigte das besondere Engagement unserer Schülervertreter – allen voran des ehemaligen Schülersprechers Theodor Wolf, der nun seine letzte offizielle GriPs-Veranstaltung begleitet.
Nachdem die 42 Kinder wieder Frau Vater beim Teilen durch drei geholfen hatten, sortierten sie sich in den Gruppen orange, blau und rot und wurden von Fünft- und Zehntklässlern in die Fachräume gebracht. Im Anschluss interessierten sich 30 Eltern für eine Führung durch das Schulgebäude, sodass auch hier bequem drei Gruppen gebildet werden konnten.

Nach all den Zahlenspielereien rund um die Drei stand passenderweise der Matheunterricht auf dem Programm. Doch statt an Knobelaufgaben zu verzweifeln oder trockene Rechenregeln gelehrt zu bekommen, ging es für die Grundschülerinnen- und schüler diesmal nach draußen. Kreuz und quer liefen sie in drei Gruppen über das Schulgelände, um einen geheimen Schatz aufzuspüren, den unser Namensgeber Christian Wolff versteckt haben soll. Begleitet von den Fachlehrern Frau Wiesener, Frau Meyer und Herr Pötschke sowie dem ehemaligen Schüler Hannes Fabian, galt es an verschiedenen Stationen ein Zahlenrätsel zu entschlüsseln – seien es die Anzahl schwarzer Kreise an unserem Wandbild, das Addieren der Liniennummern am Schild der Bushaltestelle oder die Suche nach einem markanten Satz an unserem Vertretungsplan. Mithilfe einer Übersetzerkarte entstand am Ende das Lösungswort „Sporthalle“. Dort angelangt, erwartete die Kinder eine Schatztruhe voller Münzen aus Schokolade. Sie waren sichtlich erfreut darüber und zu jeder Zeit mit Begeisterung dabei, sodass sie gar nicht merkten, dass eigentlich schon die nächste Unterrichtsstunde anbrach.
In den Räumen 124 und 125 kamen die künftigen Wolffianer mit der Fremdsprache Russisch erstmals in Berührung. Die beiden Abiturienten Luisa Hüppe und Jannik Wurche sowie unsere FSJlerin Evelin Frei übten mit ihnen das kyrillische Alphabet auf einem Arbeitsblatt und erste russische Begriffe mittels einer Vokabelliste. Auch die Besonderheiten des Russischunterrichts, wie z.B. der Bundescup „Spielend Russisch lernen“, fanden Erwähnung. Abschließend schauten alle noch einen Ausschnitt der russischen Kinderserie „Mascha und der Bär“ und nahmen sich, zusätzlich zu den Schokomünzen aus Mathe, Süßigkeiten aus Russland mit.
In längst vergangene Zeiten konnten die Mädchen und Jungen unterhalb der Aula eintauchen. Frau Bär, Frau Schröder, Herr Trauzettel und die ehemaligen Schülerinnen Laura Schmitz (Abi 2021) und Lena Husmann (Abi 2020) brachten dafür eine Vielzahl geschichtlicher Quellen mit. Zunächst sollten sie aber auf einem Arbeitsblatt ausfindig machen, welche Gegenstände nicht in die Zeit der Ritter gehörten. Anschließend schauten sich die baldigen Fünftklässler eine alte Postkarte von Halle (Saale) näher an, ehe sie zum Schluss mit einem Feuerstein und Feuerstahl die Funken sprühen ließen.

Um sich zwischen den spannenden Unterrichtsstunden zu erholen und zu stärken, hatten alle eine Pause im Schülercafé, das kostenlose Getränke, belegte Brötchen und Kuchen bereithielt. Auch die Eltern, die an der Führung mit den Schulleitungsmitgliedern Herr Slowig, Herr Heuser und Frau Rafler teilgenommen hatten, trafen hier später ein. Sie konnten sich dann unverbindlich in eine Anmeldeliste eintragen und eine kleine Spende hinterlassen. Um die Mittagszeit war GriPs Nummer drei schließlich schon wieder vorbei.

Wir bedanken uns bei allen Unterstützern und vor allem den Eltern, die mit ihren Kindern an GriPs teilgenommen haben, und freuen uns, einige von ihnen im nächsten Schuljahr wiedersehen zu können. Ganz herzlich laden wir Sie und Euch zu unserem Tag der offenen Tür am 5. Februar 2022 von 9 bis 12 Uhr ein.

GriPs 2 am 18.12.2021

von Clemens T. Kral
Fotos: Clemens T. Kral

Großer Zulauf zum zweiten GriPs-Tag am 11.12.2021
Dem aktuellen pandemischen Geschehen zum Trotz konnte unsere zweite GriPs-Veranstaltung am dritten Adventswochenende ohne größere Einschränkungen stattfinden. Sehr zur Freude der Kinder: Diese erschienen recht zahlreich, denn diesmal stand u.a. Sport auf dem Stundenplan. Bei der Eröffnung in der Aula gegen 9:30 Uhr zählten Oberstufenkoordinatorin Frau Vater und Schulleiter Herr Slowig 47 Grundschülerinnen und -schüler – und damit fast doppelt so viele wie zum ersten Schnupperunterricht. Diese fanden sich in drei Gruppen à 16 Personen mit den kreativen Farben rosa, gelbgrün und hellbraun zusammen und wurden von Siebt- und Neuntklässlern betreut. Auch die Schulhausführung erlebte diesmal hohen Zulauf, weshalb die Eltern ebenfalls in drei Gruppen aufgeteilt und von den Schulleitungsmitgliedern Frau Rafler, Herrn Heuser und Herrn Slowig begleitet wurden. Eine Station war wie immer das Schülerbüro, in dem Schülerrat, Schülerzeitung und Schülerfirma ihre Arbeit vorstellten, aber auch organisatorische Themen wie das Anmeldeverfahren standen während des Rundgangs im Fokus.

Im heißbegehrten Sportunterricht kamen die Viertklässler zunächst mit dem Spiel „Zombieball“ in Bewegung. Aufgewärmt und in zwei Gruppen geteilt, schnappten sie sich einen Unihockey-Schläger und absolvierten einen abwechslungsreichen Parcours, u.a. mit Slalom und Torschüssen. Angeleitet wurden sie von Paul Reichardt und Malik Bonkano aus der elften Klassenstufe, die Sportlehrer Frau Dryja, Frau Willmann und Herr Jäger beobachteten das Geschehen von der Seitenlinie und die jeweils andere Gruppe spielte unterdessen Zweifelderball.
Spielerisch ging es ebenso in den Räumen 124 und 125 zu. Hier übten Frau Müller und Frau Siegmund mit den Kindern Englisch. Nachdem sie sich kurz zu den typischen englischen Besonderheiten ausgetauscht hatten, lernten sie in einem Würfelspiel die Haustiere in englischer Sprache kennen.
Eine Neuheit in dieser Form war das große „Fach“ Naturwissenschaften. Dazu zählen Biologie, Chemie und Physik. Mit verschiedensten Fachlehrern, darunter Frau Schülert, Herrn Wieprich, Herrn Ruder, Herrn Heusel, Herrn Wachsmuth und Herrn Dr. Moos, und unterstützt von den Elftklässlern Svenja Magerl, Jana Lämmerhirt und Vitas Ruhland, untersuchten die künftigen Fünftklässler in den Räumen 309 und 310, welche Rolle Wasser in den drei großen Fächern spielt. Dazu hatten sie zunächst kleine Tiere in Wasserproben bestimmt. Der physikalische Teil beschäftigte sich u.a. damit, ob Wasser magnetisch ist und elektrischen Strom leiten kann. Schließlich sollten sie in Chemie anhand von gefärbten Flüssigkeiten herausfinden, in welchem Reagenzglas sich das Wasser befindet.

Allen Gruppen (und natürlich auch allen anderen Besuchern) stand wie jedes Mal das Schülercafé offen. Neben Brot und Brötchen boten Eltern Kaffee und Kuchen sowie kalte Getränke kostenlos an. Eine Spendenbox stand für die Unterstützung unseres GriPs-Angebots bereit, zudem lagen Listen zur unverbindlichen Anmeldung für das CWG aus. Gestärkt und zufrieden ging es somit gegen 12:00 Uhr für alle Teilnehmer wieder Nachhause.

Wir danken allen Freiwilligen und freuen uns am Samstag, dem 15.1.2022, auf den letzten GriPs-Unterricht in diesem Schuljahr. Bis dahin wünschen wir Ihnen und Euch aber erst einmal ein ruhiges und gesundes Weihnachtsfest.

GriPs-Schnupperunterricht am 13.11.2021

von Clemens T. Kral
Fotos: Clemens T. Kral

Endlich wieder GriPs – erster Schnupperunterricht am 13.11.2021

Im letzten Jahr sind so gut wie alle schulischen Veranstaltungen ausgefallen, nun wollen wir mit unserer bekannten Reihe „Gymnasium realisieren in der Primarstufe“ wieder zahlreiche Grundschülerinnen und -schüler anlocken. In die ersten drei Fächer konnte am Samstag, dem 13. November 2021, hineingeschnuppert werden. Doch nach wie vor hatte Corona ein Wörtchen mitzureden, sodass sicher das eine oder andere Kind wegen der vielen Infektionsfälle Zuhause geblieben war. Die Schulleitung, allen voran Herr Slowig und Frau Vater, freute sich daher umso mehr über jeden einzelnen Teilnehmer. Trotz der überschaubaren Zahl von 25 Mädchen und Jungen brauchte es in der Aula zum Samstagmorgen mehrere Anläufe, um alle richtig zu zählen.
Nach den traditionellen Eröffnungsworten gegen 9:30 Uhr wurden die Schüler in drei Gruppen mit den Farben orange, blau und rot aufgeteilt. Jede dieser Gruppen durchlief die Fächer in unterschiedlicher Reihenfolge und hatte eine Pause im Schülercafé, das mit belegten Brötchen, kleinen Snacks, reichlich Kuchen sowie kalten und heißen Getränken aufwartete. Um die Betreuung der Kinder und die kulinarische Versorgung kümmerten sich die Klassenstufen 6 und 8. Wem es geschmeckt hatte oder das CWG allgemein unterstützen wollte, durfte auch eine kleine Spende hinterlassen.

Für die Fremdsprache Französisch, die ab der 7. Klasse angeboten wird, konnten die Lehrerinnen Frau Spier und Frau Wollert die künftigen Fünftklässler in den Räumen 124 und 125 begeistern. Anhand typischer französischer Köstlichkeiten, wie z.B. Käse, Crêpes oder Wein, nahmen sie bereits ein paar Begriffe in ihren Wortschatz auf. Mithilfe von Bildern trugen sie auch zusammen, was man in Paris, der Hauptstadt Frankreichs, alles besichtigen kann. Ein kurzer Dialog, den die Grundschüler einstudierten, rundete den kleinen sprachlichen Exkurs ab.
Rund um die Welt ging es im Raum 107 und 108 mit Geographie. Die Schüler der dritten und vierten Klasse konnten ihre topographischen Kenntnisse in mehreren Puzzles unter Beweis stellen oder sich einen Kompass basteln. Für besonders Wissbegierige holten Herr Sylla und Herr Dr. Müller spontan ein paar besondere Exponate aus dem Schrank, unter anderem eine Baumwollpflanze und ein Stück einer Koralle.
Noch kreativer konnten sich die Kinder in den Kunsträumen 208 und 209 ausleben. Durch die tatkräftige Unterstützung von Herrn Kilz und einigen Schülern der Oberstufe war das Fach Kunsterziehung nach vielen Jahren wieder beim GriPs-Unterricht vertreten. In losen Kleingruppen sind somit interessante Werke aus bunten Tapes (Klebebändern) entstanden.

Während der Schnupperstunden konnten die Eltern einer umfangreichen Schulhausführung mit Schulleiter Herrn Slowig beiwohnen. Im Fokus standen diesmal die neuen technischen Geräte in den Unterrichtsräumen, aber auch ein Besuch im „Schülerbüro“ (Raum 202) durfte natürlich nicht fehlen. Hier stellten sich Schülerrat, Schülerzeitung und Schülerfirma vor. Egal ob Schülerplaner, Printzeitung oder neue Schulpullover – die Bandbreite des schulischen Engagements am CWG ist groß und wurde den Eltern detailliert nähergebracht.
Gegen 12:00 Uhr war schließlich der erste GriPs-Termin nach längerer Zwangspause beendet und alle starteten mit ihrem frisch erworbenen Wissen ins Wochenende.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten, die GriPs allen zum Trotz wieder auf die Beine gestellt haben! Zur zweiten Veranstaltung laden wir am Samstag, dem 11.12.2021, von 9:30 bis etwa 12:30 Uhr, ein – unter Beachtung der aktuellen Hygieneregeln, hoffentlich aber ohne weitere gravierende Einschränkungen.