Digitale Schule
Die Digitalisierung verändert Schule auf allen Ebenen: Unterricht, Kommunikation und Verwaltung. Am Christian-Wolff-Gymnasium wollen wir diesen Prozess aktiv gestalten, um dessen Potentiale bestmöglich zu nutzen. Die Digitalstrategie unserer Schule umfasst erstens den planvollen Ausbau digitaler Technik und zweitens den reflektierten Einsatz von Apps zur Erleichterung des Schulalltags. Vor allem aber ist es drittens unser Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, diese digitalen Werkzeuge kompetent und reflektiert für das eigene Lernen zu nutzen. Zum Erwerb digitaler Kompetenzen tragen alle Unterrichtsfächer bei, besondere Bedeutung haben aber die Fächer Lernen in der digitalen Welt (Klasse 5 bis 8) und Informatik (ab Klasse 9).
Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen das Christian-Wolff-Gymnasium dafür bietet.
Moderne Technik
Unsere Schule besizt drei Computerkabinette, die mit jeweils 15 Rechnern ausgestattet sind. Darüber hinaus stehen derzeit zwei mobile Klassensätze Laptops zur Verfügung. In allen Unterrichtsräumen befinden sich außerdem moderne Anzeigegeräte: großformatige Fernseher, intaktive Tafeln oder Beamer. Durch eine geschickte Anordnung wurde die Tafel in den meisten Fällen nicht ersetzt, sodass die Vorteile der digitalen und anlogen Welt gleichzeitig genutzt werden können.

WLAN ist seit Mai 2023 im gesamten Schulgebäude verfügbar. Schülerinnen und Schüler sowie unsere Gäste können darauf über ein Ticketsystem zugreifen. Das WLAN erleichtert einerseits den Einsatz digitaler Angebote im Unterricht und andererseits die Digitalisierung schulischer Verwaltung, die wir Schritt für Schritt vorantreiben.
Digitale Dienste
FuxNoten
Mit dem Schuljahr 2023/2024 führen wir das digitale Notenbuch (FuxNoten) für die Klassenstufen 5-10 ein. Alle Noten können nach Eintragung durch die jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrer nach 7 Tagen jederzeit eingesehen werden.
Eltern erhalten ihre Zugansdaten über die Klassenleitung. Klicken Sie auf den Button, um direkt zum Login-Bereich für das Christian-Wolff-Gymnasium zu gelangen:
Ausführliche Hinweise zur Erstanmeldung sind unter folgendem Link zu finden:
WebUntis
Mit WebUntis bleiben alle Angehörigen unserer Schule stets auf dem Laufenden, wenn es Stundenplanänderungen und Vertretungen gibt. Die App Untis Mobile kann in Googles Play Store und in Apples App Store heruntergeladen werden. Außerdem steht eine Webversion zur Verfügung. Eine Anleitung sowie die persönlichen Zugangsdaten finden alle Schülerinnen und Schüler auf unserer Lernplattform Moodle.

Lernplattform Moodle

Seit dem Schulajhr 2021/22 nutzt unsere Schule auf vielfältige Weise die digitale Lernplattform Moodle. Diese wird vom Land Sachsen-Anhalt bereitgestellt. Moodle ermöglicht den abwechslungsreichen Einsatz interaktiven digitaler Lerninhalte und erleichtert zunehmend die Organisation schulischer Verwaltung sowie der Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft. So kann auf unserer Moodle-Plattform wichtige Informationen der Schulleitung nachlesen, bei unserer Schülerfirma shoppen oder sein Wunschprojekt für die Projektwoche auswählen. Der Funktionsumfang wird in den kommenden Jahren nach und nach erweitert.
Ein Zugriff auf die Inhalte unserer Moodle-Plattform ist nur mit einem persönlichen Zugangsdaten möglich. Diese erhält jede Schülerin bzw. jeder Schüler mit der Aufnahme an unser Gymnasium.
Förderprogramme

Projekt: DigitalPakt Schule
Für die Umsetzung des Förderprogramms DigitalPakt Schule (DigitalPakt-Richtlinie) gewährt das Land Sachsen-Anhalt für kommunale Schulen der Stadt Halle (Saale) Zuwendungen aus Bundesmitteln.
Dem Christian-Wolff-Gymnasium werden für die Umsetzung des Aufbaus oder Verbesserung der passiven und aktiven Infrastrukturkomponenten finanzielle Mittel durch die Bundesregierung zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um eine Anteilsfinanzierung. Weitere benötigte finanzielle Mittel stellt die Stadt Halle (Saale) zur Verfügung.

Richtlinie zur Förderung des Zugangs zu Informations- und Kommunikations-technologien an Schulen (IKT-RL)
Schule: Christian-Wolff-Gymnasium
Zuwendungsbescheid vom 23.05.2023
Das Land Sachsen-Anhalt gewährt auf Grundlage der Richtlinie zur Förderung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien an Schulen eine Zuwendung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Vollfinanzierung, um die technischen Voraussetzungen für das Erreichen der informationstechnologischen Bildungsziele des Landes Sachsen-Anhalt zu verbessern.
Mit der Zuwendung wird das Ziel verfolgt, die Standardisierung der Grundinfrastruktur im Schulbereich zu fördern, um den administrativen Aufwand zu optimieren. Insbesondere soll mit zeitgemäßer IKT-Ausstattung und entsprechenden eGovernement-Anwendungen den Lehrern sowie Schülern ein besserer Zugang zu anwendungskonformen Innovationen ermöglicht werden.